-
Das Buch des Monats liegt im Lazy Life auf und kann dort auch erworben werden.
Buch des Monats #7
Srdjan Knežević
Das weiße Zimmer
bei Achse Verlag
Das weiße Zimmer ist eine autofiktive Biografie. Srdjan Kneževićs Debütroman, übersetzt von Mascha Dabić, behandelt verschiedene Themen: Kindheit und Jugend am Balkan, Erfahrungen von Krieg und Migration, Homosexualität und Verheimlichung, Coming-out und Homophobie.
Er schafft einen mentalen und realen Rückzugs- und Reflexionsort: das weiße Zimmer. Dort findet er Sicherheit und den Raum, um in Ruhe und notwendiger Distanz von der realen Welt über seine eigene Existenz zu reflektieren. Poetische Beschreibungen vom Kochen und Baden, eindringliche Schilderungen von Kunstwerken und Selbstbetrachtung ermöglichen dem Autor schließlich aus dem ihn einengenden weißen Zimmer ausbrechen und Liebe zu sich, seinem Umfeld und der Natur zu entdecken und auszuleben.
Buch des Monats #6
Irene Messinger, Katharina Prager (Hrsg.)
Doing Gender in Exile
Verlag Westfälisches Dampfboot
In Kooperation mit Chicklit
Exil und Emigration erschüttern meist die Vorstellungen der Geflüchteten von Geschlechterverhältnissen. Zwar lässt die unsichere Situation diese teils an traditionellen Rollenbildern festhalten, sie birgt allerdings ebenso das Potential, Geschlechtsidentitäten völlig neu zu verhandeln und zu interpretieren. Doing Gender in Exile zeigt, wie emigrierte Personen unter dem Druck der neuen Verhältnisse sowie auf eigene Initiative an ihrer geschlechtlichen Identität festhalten oder sie verwerfen bzw., wie sie diese neu interpretieren oder übersetzen. Oft verstärken prekäre Lebensbedingungen und gesellschaftliche Ausschlüsse deren Verunsicherung und Abhängigkeit, haben aber auch das Potenzial deren Kreativität und Agency zu fördern. „Heimatlosigkeit" in ihrer vielfältigen Ausprägung steht in engem Zusammenhang mit Geschlechtsidentität und vielfältigen anderen Differenzkategorien. Anhand relevanter zeitgeschichtlicher und aktueller Beispiele wird die Konstruktion sozialen Geschlechts in seiner Vielfalt und Verschränkung mit anderen Differenzkategorien sichtbar. So öffnet sich zugleich der Blick auf die Begriffe Exil und Heimat/losigkeit.
Buch des Monats #5
Petra Unger
Frauen Wahl Recht
bei Mandelbaum Verlag
In Kooperation mit Chicklit
Eine kurze Geschichte der österreichischen Frauenbewegung
Frauen wird jahrhundertelang Vernunft und politische Handlungsfähigkeit abgesprochen. Ausgeschlossen von gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft, Wirtschaft und Politik kämpfen Frauen unermüdlich um Anerkennung und Rechte. 1918 wurden diese Kämpfe von Erfolg gekrönt. Die österreichische Frauenbewegung erringt mit der Einführung des Frauenwahlrechts erstmals die völlige Gleichstellung als Bürgerinnen. 1919 ziehen die ersten Frauen in das österreichische Parlament ein und erstreiten in den darauffolgenden Jahrzehnten längst notwendige Gesetze und grundlegende Verbesserungen der Lebensbedingungen für Frauen – und für Männer.
Petra Unger, Kulturvermittlerin und Begründerin der Wiener Frauenspaziergänge, verbindet in dem Buch anhand der Geschichte des Frauenwahlrechts Frauenbewegungs- mit Demokratiegeschichte – von Aristoteles und Thomas von Aquin bis Johanna Dohnal und der Autonomen Frauenbewegung.
Buch des Monats #4
Nadine Kegele
Lieben muss man unfrisiert
bei Kremayr Scheriau
in Kooperation mit ChickLit
40 Jahre nach Erscheinen von Maxie Wanders Bestseller „Guten Morgen, du Schöne“ ist es Zeit für eine Neubefragung. Welches Selbstverständnis haben Frauen* heute, mit welchem Rollenbild werden sie erwachsen und was wollen sie verändern? 19 Frauen* zwischen Madrid und Berlin, zwischen 16 und 92 Jahren erzählen ungeschönt und mit viel Humor aus ihrem Leben, von ihren Ängsten und Sorgen, von falschen, richtigen und notwendigen Entscheidungen und davon, was es braucht, um glücklich zu sein.
An diesem Abend liest und singt TROBADORA BASTARDA aka Nadine Kegele ein Literaturkonzert mit Texten über die Unmöglichkeit, einen Brotlaib zu scheißen, oder die Mondlandung aus einer weiblichen Perspektive sowie Liedern über wundervolle Wut und dem notwendigen Widerstand gegen die Welt – sich selbst begleitend auf ihrer Ukulele
Nadine Kegele, geboren 1980 in Vorarlberg, lebt nach Lehre, Büroarbeit, Abendschule und Studium der Germanistik als Schriftstellerin und Liedermacherin in Wien. Sie erhielt den Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb, ist Kursleiterin für Erwachsene mit Deutsch als Zweitsprache im Nebenberuf und singt ihre eigenen Bücher vor.
Lazy Life x ChickLit freuen sich!
-
Buch des Monats #3
Ekaterina Heider
Meine schöne Schwester
bei edition exil
Ekaterina Heider erzählt prägnant, knapp und scheinbar kühl Geschichten vom Verlust der Beziehung des Ichs zu sich selbst, von der Liebe, platonisch oder sexuell, oder zwischen Geschwistern, oder alles auf einmal, vom Warten, Wünschen, von der Langeweile, von der Sehnsucht auszubrechen, von konträren Lebens- und Denkentwürfen, vom Begehren und Verlassenwerden, und all das in einer atemlosen Sprache, die treffender nicht sein könnte.
1990 in Irkutsk geboren. Jugendpreis der edition exil 2010. Studium am Institut für Sprachkunst auf der Universität für angewandte Kunst in Wien. Publikationen in Anthologien und Literaturzeitschriften. 2012 erhielt sie den Hauptpreis der edition exil sowie das Startstipendium für Literatur des bm:ukk für ihr Debüt “Meine schöne Schwester” (2013, editon exil). Ekaterina Heider lebt und schreibt in Wien. Sie studiert transkulturelle Kommunikation und arbeitet an ihrem zweiten Buch.
-
Buch des Monats #2
Marie Luise Lehner
Im Blick
bei Kremayr & Scheriau
Zwei Mädchen werden gemeinsam erwachsen. Schon früh lernen sie sich zu schminken, ziehen Stöckelschuhe an und vergleichen ihre Brüste. Sie masturbieren und sprechen über ihre Erfahrungen. Sie sind jung und rebellisch, entdecken Alkohol und Drogen, gehen mit fremden Männern nach Hause, feiern Partys und haben Sex. Je älter sie werden, desto eindeutiger werden die Blicke und Berührungen auf der Straße. Doch die jungen Frauen wollen sich nicht einschränken lassen, unternehmen Reisen in ferne Länder und erfahren am eigenen Körper, dass Freiheit nicht für beide Geschlechter das Gleiche bedeutet.
Anhand einer Frauenfreundschaft und einer Liebesbeziehung erzählt Marie Luise Lehner vom Schauen und vom Angeschautwerden, von Rollen, in die Frauen gedrängt werden, und von alltäglicher sexueller Gewalt. Minutiös zeichnet sie die Momente nach, in denen Frauen in unangenehme, oft gefährliche Situationen geraten, und lässt Wut in ihren Figuren aufkeimen. Eine Wut, die groß genug ist, um gegen Sexismus zu kämpfen.
"Ich spüre deine Wut über die beiden Männer, die mich am Würstelstand kommentieren. Ich mag deine Wut, weil sie mich spüren lässt, dass so etwas nicht normal sein sollte."
Die Bilderrechte liegen bei Anna Frey.
Buch des Monats #1
Anna Frey
Bücher binden
Selbst publiziert
Mehr Infos: http://buecherbinden.at/
Dieses Buch bietet Einblick in das wunderbare Handwerk der Handbuchbinderei. Es richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und informiert über die wichtigsten Grundlagen, Techniken und Bindungen.
Eine Liebeserklärung an das gebundene Buch
«Bücher binden» ist nicht nur mein ganz persönliches Herzensprojekt sondern auch eine Liebeserklärung an das Handwerk selbst. Mein Ziel ist es die Buchbinderei mit diesem Buch wieder in den Fokus zu rücken, sie vor dem Vergessen zu bewahren und Buchbegeisterten jeden Alters näher zu bringen.
Du liebst schöne Bücher und hast dich schon immer gefragt wie man eigentlich ein Buch bindet? Dann ist dieses Projekt genau das richtige für dich!
Mit diesem Buch lernst du im Handumdrehen wie du deine ganz persönlichen Hefte, Notizbücher, Kalender und sogar Fotobücher mit festen Deckeln machen kannst - ganz egal ob du Anfänger*in oder schon fortgeschritten bist. In liebevoll illustrierten Schritt für Schritt Anleitungen wirst du durch den gesamten Prozess begleitet. Im Buch werden dir die wichtigsten Grundlagen, Materialien, Werkzeuge und Techniken einfach und verständlich erklärt. Als Bonus gibt es viele nützliche Tips und Tricks wie du auch ohne Profi-Geräte zu Hause tolle Bücher binden kannst.
Für wen ist dieses Buch?
Was ist drin?
Ein Buch zu binden ist eine wunderschöne, fast schon meditative Arbeit und die Vielzahl an Materialien, Bindungen und Techniken bietet ein unglaubliches Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten.
Hier findest du eine Auswahl an Bindungen die du mit Hilfe meines Buches lernen kannst: